top of page
Diplomvergabe.png

Contact

  • Black Instagram Icon
Malend_bearbeitet_bw.tif

2018-2022: "Paintings and Drawings" with Professor Markus Lüpertz
03/2022: Diplome Master Student of Markus Lüpertz

And the further Professors and Artists:
Leander Kresse, Friedrich Dickgießer, Reinhold Braun 
und Arnim Tölke.

Short English CV see below

Isa Huss' Weg zur Abstraktion - Vier Schaffensperioden:


1. Aquarelle und Mediterrane Farbströme (1991-2000)
Inspiriert durch Aufenthalte im mediterranen und tropischen Raum, entstanden verschiedene Serien farbstarker Aquarelle in der freien Natur. Später setzte sie einige Motive, insbesondere Palmenstämme vor blauem Himmel, mit Acrylfarben auf großformatigen Leinwänden um. Durch das Hineinzoomen und vergrößerte Darstellen von Detailausschnitten, wurden abstrakte Farbströme aus den Stämmen.


2. Vertikale Farbbäche und Kubanische Serien (2000-2014)
An den nassen Stellen liefen aus den Farbströmen teilweise dünne Linien herunter. Im Weiteren lag der Fokus auf diesen herunterlaufenden dünnen Farbbächen. Die Impulse für den Farbraum gaben pinke/rote -mehrfach überlackierte Cadillacs- und rosa/rote -von den Spuren der Zeit gekennzeichnete Häuserfassaden auf Kuba. Mehrere Schichten schimmern durch den letzten Anstrich hindurch; teilweise abgebröckelt, teilweise durchdrängt/vermischt.


3. Spuren/Strukturen der Zeit auf Leinwand (2014-2018)
Das Anliegen war es nun diese Zufallsprodukte ästhetischer Strukturen, welche die Zeit hervorbringt, auf der Leinwand weiter zu entwickeln. Durch Experimente mit verschiedenen Arbeitstechniken: Schüttungen, Spachtelungen und Abschleifungen. Die 'Türkise Serie' entstand nach einem Aufenthalt in Marrakech, inspiriert durch den Schmuck der Berberfrauen (Türkisstein, Lapislazuli/Majorelle-Blau, Koralle und Silber). Die Serie 'Earth, Grey & Structure' beabsichtigt die ursprüngliche Kraft solcher Strukturen, mittels der Reduzierung auf einen monochromen Farbraum, noch stärker hervorzuheben.

4. Halb-Abstrakte Figuration (2018 - heute)

Seit dem Studium "Zeichnung und Malerei" bei Prof. Lüpertz (Meisterklasse), zeichnet sich -parallel zu der durchgehend verfolgten Abstrakten Linie- eine Entwicklung hin zu einer halb-abstrakten figurativen Kunst ab, welche die Elemente der vorangehenden Schaffensperioden kombiniert. Wie beispielsweise in der Serie "Maurische Räume" I-VI (à 165 x 155 cm). Hier verbinden sich künstlerische Verwitterungsstrukturen (wie an den Wänden und Fensterläden) mit maurischen Stilelementen (wie auf den Mosaikböden und an den Türverzierungen) zu vibrierenden Gesamtkompositionen. Welche das Zeitliche Geschehen auf Leinwand festhalten.

1993-1998: Graduation in 'Cultural studies, economics and languages' at the University of Passau/Germany (Originating from Frankfurt/Main).

1999-2005: After first professional experiences in the advertising industry in Berlin, studying Graphic Design in Madrid and working there several years within the corporate publishing sector.

2007: Sabbatical in Sri Lanka, painting and photographing country & people.

(The mediterranean and tropical light and color have always inspired her paintings.)

Since 2008: Living and Working as graphic designer and artist in Munich.

Since 2019: Full-time Artist with own studio in the south of Munich.

Working method

Isa Huss works with acrylic colors on canvas in several layers. Each layer needs to dry for a day or two. Depending on the size, she works on a painting several weeks to months. Often working on several canvas at the same time. Some occur to become directly a series, some occur to separate from it. And the processing takes longer. She pays especially attention to individual details in every painting, even if part of a series. Despite a common flow, each part shows differences. She likes to work within one color scheme for each series, resulting from the source of inspiration. Thus she has divided her works into personally defined color schemes: 'Mediterranean blue', 'Moroccan turquoise', 'Sri-Lankan green', 'Cuban red' and 'Earth, Grey & Structure'. As a former CI-designer, she always approaches the canvas with a certain degree of perfectionism. In order to achieve the weathering decomposition structures, which are characteristic of both her abstract and figurative work, she has developed over the years a technique of laying on and off the paint. 'Harming' (e.g. scratching) the surface, both when wet and when dry. In this way, the lower layers become visible and combine with the middle and upper layers to an overall composition.

Thanks for submitting!

bottom of page